Verben

Die größte Schwierigkeit beim Erlernen der georgischen Sprache stellen Gebrauch und Konjugation der Verben dar. Dies liegt daran, dass das georgische Verb viele Bedeutungsnuancen im Verbkörper selbst ausdrücken kann, die in anderen Sprachen umschrieben werden. Im Verb kann unter anderem ausgedrückt werden:

  • das Subjekt → წერ - ich schreibe,
  • die Person/Zahl (Numerus) des Subjekts → ჭამ - wir essen,
  • die Richtung der Handlung → მზე მოდის - die Sonne geht auf  (insbesondere bei Bewegungsverben)
  • die Zeit → ვაშენებით სახლს. - Wir bauten das Haus.
  • der Aspekt (vollendet/unvollendet) → ვაშენეთ სახლი. - Wir erbauten das Haus/Wir haben das Haus gebaut (das Haus ist fertig).
  • der Modus (Indikativ/Konjunktiv) → ვაშენებეთ სახლს. - Wir würden ein Haus bauen.
  • der Genus (Aktiv/Passiv) → სახლი შენება - Das Haus wird gebaut.
  • das direkte Objekt → კოცნი. - Ich küsse dich.
  • das indirekte Objekt → წერ - ich schreibe dir,
  • Person/Zahl (Numerus) des direkten und indirekten Objekts გვკოცნით - ihr küsst uns
  • für wen die Handlung bestimmt ist (durch Version-/ Charaktervokal) → ვგზავნი წერილს. - Ich schicke ihm den Brief.
  • der Kausativ (dass eine Handlung veranlasst wird) ვაშენებინებ სახლს. - Ich lasse ihn das Haus bauen.

Ein Verb kann demzufolge aus vielen Bestandteilen bestehen, die in einer bestimmten Reihenfolge an die Verbwurzel angefügt werden (es treten nicht alle Zeichen gemeinsam auf):
Präverb + Subjektzeichen/Objektzeichen (Personenzeichen) + Versionsvokal + Partizippräfix + Wurzel + Wurzelerweiterung + Passivzeichen + Themazeichen + Kausativzeichen + Partizipsuffix + Passivsuffix + Vergangenheitszeichen + Personenzeichen + Hilfsverb + Zahlzeichen + Zeichen der indirekten Rede.

Für die Einteilung der georgischen Verben gibt es bisher kein einheitliches System. Die verschiedenen Verbgruppen werden nahezu in jedem Lehrbuch anders klassifiziert, wie die nachstehende Übersicht zeigt:

Vergleich der Verbkategorien nach unterschiedlichen Lehrmaterialien:
TschenkéliAronsonHewittAbuladze/LuddenKurtsikidze
1.Transitive
(I. Konjugation)
1. Transitive Verben markieren Subjekt/Objekt
(1. Konj.)
1. Transitiv 1. transitive und intransitive
(aktive Mittelverben)
1. Aktive und Medioaktive
(Mittelverben) Verben
2. Passive Verben
(II. Konjugation)
2.1. Handlungspassiv
2.1.1 Passiv mit -ი
2.1.2 Passiv mit -ები
2.1.3 Passiv mit -დ
2.2. Zustandspassiv
2. Intransitive Verben
(einfach intransitiv, passiv, Inchoativa,
häufig von Substantiven oder Adjektiven abgeleitet
(2. Konj.)
2. Intransitiv 2. Intransitive (agbeleitete
denominale und deverbale) und passive
(dynamisch und statisch) sowie reflexive Verben
2. Bewegungsverben
(Unterkategorie der Mittelverben)
3. Mittelverben
(III. Konjugation)
3. Intransitive Aktivitäten (Mittelverben) 3. Mittelverben   3. Unregelmässige medioaktive und mediopassive Verben
4. Zustandspassiva
(IV. Konjugation)
  4. Zustandspassiva   4. passive und mediopassive Verben
(indirekte Verben)
5. Indirekte Verben
(V. Konjugation)
4. Gefühlsverben, Emotionen,
Zustände
5. indirekte Verben 3. Indirekte Verben 5. Passive Verben
(dynamisch und statisch)

Betrachtet man die Konjugation der Verben nach ihrer Bildung bzw. nach Konjugationsmustern lassen sich im wesentlichen drei Gruppen unterscheiden wie sie auch der Grammatik von Abuladze/Ludden zugrunde liegen und die ausführlicher bei Damana Melikishvili „ქართული ზმნის უღლების სისტემა“ beschrieben sind. Dem nachfolgenden Konjugationsmuster liegt diese Variante zugrunde.